systemische Beratung (DGSF)

Nächster Start 2024



I. Konzept

Kwerenzia bildet systemische Berater:innen und systemische Therapeut:innen nach den Richtlinien der DGSF aus und vermittelt dabei neben dem grundlegenden systemischen Verständnis umfangreiche Methodenkenntnisse.Unser Ziel ist es, systemische Fachleute auszubilden, die ein geschultes Wissen und Gespür für die Bedürfnisse, Gefühle und Kontexte der KlientInnen haben sowie die Zusammenhänge bzw. Muster, die bestimmte Problematiken erzeugen bzw. aufrechterhalten. Wir möchten unsere Weiterbildungsteilnehmernden dazu anregen, sog. Probleme als Ausdruck von Bedürfnissen und bisherige Lösungsversuche der Betroffenen zu verstehen. Besonderes Augenmerk legen wir auf eine differenzierte Auftragsklärung, weil dies unserer Erfahrung nach den Grundstein für die Wahl geeigneter Interventionen legt und die Möglichkeiten zur Selbstwirksamkeit bei den Klient:innen dadurch erhöht werden.

Neben der fundierten Vermittlung systemischer Theorie und entsprechender Methodik ist uns das praktisch orientierte Arbeiten sehr wichtig. Durch unsere Lehrtätigkeit haben wir
die Erfahrung gemacht, dass die Lernenden sehr stark vom praktischen Arbeiten (z.B. in den Live-Supervisionen) profitieren und sich dabei nochmals theoretisch vermitteltes Wissen festigt und neu erschließt. Aus diesem Grund wird praktisches Arbeiten im Rahmen von Live-Supervisionsseminaren und Übungseinheiten ein wesentlicher Bestandteil unserer Weiterbildungen sein.

Besonders wichtig ist es uns, dass sich die Weiterbildungsteilnehmenden in den verschiedenen Methoden ausprobieren und ihren eigenen, individuellen Beratungsstil ent-wickeln. Zu diesem Prozess möchten wir sie ermutigen und dabei unterstützen.

Für uns ist ein regelmäßiger Austausch nach den Seminaren, eine gute Feedbackkultur sowie auch ein fachlicher Austausch über systemische Themen Grundlage für unsere Zusammenarbeit sowie der Weiterentwicklung unseres systemischen Selbstverständnisses.

II. Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus psychosozialen Arbeitsbereichen sowie aus Jugendhilfe, Schule, Kindergarten, Kliniken, ASD, Jobcenter, seelsorgerischen Kontexten usw.
Eine multiprofessionell aufgestellte Weiterbildungsgruppe spiegelt die Realität der systemischen Arbeit wieder und bereichert inhaltlich sowie fachlich.

Zugangsvoraussetzungen:

1. 

Zugang A)
Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen

oder

Zugang B)
ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)

oder

ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind.3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld

oder

ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und   Abschluss   einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.


2.  

Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung mit Familien, Paaren und Gruppen während der Weiterbildung.


3.  

Bereitschaft zur Selbsterfahrung

( Es ist wünschenswert, wenn Selbsterfahrung/Eigentherapie und/oder Supervisionserfahrungen zum Weiterbildungsbeginn vorliegen)

Ausnahmen aus anderen Berufsfeldern (Seiteneinstieg) werden evtl. nach einer Prüfung durch den Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF e.V. gewährt. Hierfür ist ein persönliches Vorgespräch im Institut und ein Antrag bei DGSF e.V. (FWA), Jakordenstraße 23, 50668 Köln notwendig. Pro Weiterbildungsgang sind maximal 2 Seiteneinsteigende aufnehmbar. Die Entscheidung darüber trifft allein die Institutsleitung.

Zu beachten ist hierbei, dass nur „tatsächliche“ Berufsabschlüsse nach dem deutschen Rechtsverständnis anerkannt werden können. Anerkennungen als „Heilpraktiker für Psychotherie“ oder als „Heilpraktiker“ nach dem HeilprG sind keine Berufsabschlüsse.


III. Weiterbildungsorganisation

Die Weiterbildung hat eine Laufzeit von 24 Monaten.

Weiterbildungsstruktur:

Seminarzeiten der zweitägigen Seminare und Supervisionsseminare
Freitag: 09:00 – 18:15
Samstag: 09:00 – 18.15

Die dreitägigen Seminare beginnen am      

Donnerstag: 09:00 Uhr

die viertägigen Seminare beginnen am         

Mittwoch: 09:00 Uhr


IV. Weiterbildungsinhalte und Themenschwerpunkte


1. Themenschwerpunkt „EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHE ARBEIT “

Seminar 0: Einführungsseminar 

Das Einführungsseminar enthält neben einige Grundlagen der systemischen Arbeit, geschichtliche und theoretische Einführungen ins Thema. Es gehört bereits inhaltlich zur Weiterbildung, kann aber von Unentschlossenen als Orientierungsseminar genutzt werden. Bei späterem Weiterbildungsbeginn (bis zu zwei Jahre) wird dieses Seminar angerechnet. Kosten 260 Euro

Seminar 1: Grundmethoden der Systemischen Arbeit

Seminar 2: Systemische Gesprächsführung im Mehrpersonensetting

Seminar 3: Emotionales Arbeiten


2. Themenschwerpunkt „SYSTEMISCHE INTERVENTIONEN IN KONTEXTABHÄNGIGKEIT UND ENTWICKLUNG DES PERSÖNLICHEN STILS“:

Seminar 4: Systemdynamische Aspekte und Konfliktmanagement

Seminar 5: Soziale und Gesellschaftliche Kontexte als Wirkfaktoren auf Individuen und Familie

Seminar 6: Hypothesenbildung/ Genogrammarbeit

Seminar 7: Interkulturelle Beratung 

Seminar 8: Anwendungsseminar

Seminar 9: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen


3. Themenschwerpunkt „ARBEIT MIT FAMILIENSYSTEMEN“

Seminar 10: Selbstbild/ Identität

Seminar 11: Familienrekonstruktion

Seminar 12: Arbeit mit Familien in komplexen Helfersystemen

Seminar 13: Abschlusskolloquium


4. begleitender Themenschwerpunkt „SUPERVISION UND REFLEKTION DER EIGENEN ARBEIT“

Supervisionsseminare – 100 UE

individuelle Selbsterfahrung (eigenverantwortlich) – 12 UE

Intervisionsgruppen (eigenverantwortlich) – 70 UE


V. Abschluss 

Teilnahme und erfolgreicher Abschluss werden mit dem Zertifikat als SYSTEMISCHE(R) BERATER(IN) – Kwerenzia bescheinigt. Dieses kann bei Erfüllung aller Voraussetzungen durch die DGSF zertifiziert werden.
Das Curriculum erfüllt die Bedingungen der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)


VI. Kosten und Finanzierung

Das Einführungsseminar ist im Preis nicht enthalten und kostet 260,00 EUR.

Die Kosten für die weiteren Seminare und die Supervisionsseminare belaufen sich auf 5000,00 EUR.

In den Weiterbildungskosten sind enthalten: Seminare, Supervisionsseminare, Seminarunterlagen, Snacks und Getränke in den Seminaren, Instituts-Zertifikate und Prüfung der Zugangsvoraussetzungen sowie Prüfung der erbrachten Leistungen während der Weiterbildung. Die Kosten für die individuell organisierten Einzelselbsterfahrungen (ca. 600 – 900,00 EUR) sind darin nicht enthalten. Das betrifft ebenfalls alle evtl. anfallenden Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

Finanzierung:
Die Möglichkeit der Förderung durch die Sächsische Aufbau-Bank (SAB) oder die Bildungsprämie ist individuell zu prüfen. Bei der Förderung durch die SAB ist zu beachten, dass der Antrag sehr rechtzeitig vor Maßnahme-Beginn erfolgen muss, um eine Förderung zu erhalten.

Und sonst noch…

Inhalt

Uns ist wichtig eine fundierte Basis zu schaffen, um mit unterschiedlichsten Kontexten und Settings arbeiten zu können. Die Arbeitsfelder unserer Teilnehmenden mit ihren spezifischen Themen bestimmen diesen Inhalt mit.

Praxis

Neben der Weiterbildung werden Praxiserfahrungen gesammelt und mit den Inhalten der Weiterbildung individuell verknüpft. Damit entsteht ein ganz spezifisches Kompetenzfeld bei unseren Teilnehmenden.

Reflexion

Ein Teil der Weiterbildung beinhaltet Praxisreflexionen und die Supervision der eigenen Arbeit. Diese Reflexion ermöglicht auch die eigene Entwicklung wahrzunehmen.

Selbstorganisation

Ein Teil der Weiterbildung wird in Form von selbstverantwortlichen Intervisionen selbst organisiert und bearbeitet. So können die Inhalte und Erfahrungen nachhaltig integriert werden.